| Stoff: | |
|---|---|
| Modell-Nr: | |
| Verfügbarkeitsstatus: | |
| Menge: | |
41
RONWIN
HS Code: 8431390000
Hierbei handelt es sich um ein kombiniertes Gerät, dessen Kernfunktion darin besteht, einen multidirektionalen Rollstützpunkt mit Elastizität und automatischer Rückstellfähigkeit bereitzustellen.
Funktionsprinzip:
Tragen und Rollen: Wenn sich ein Objekt (z. B. Werkstück, Ausrüstung, Platte) über dieses Gerät bewegt, drückt sein Gewicht auf die Kugel der Kugelumlaufeinheit. Die Kugelbahn kann mit geringer Reibung in jede horizontale Richtung rollen und so schwere Gegenstände problemlos führen und bewegen.
Dämpfung und Kompression: Wenn die Belastung zu groß ist oder ein Aufprall nach unten auftritt, überwindet der Druck die Vorspannung der inneren Feder, wodurch die gesamte Kugelübertragungseinheit (einschließlich Gehäuse und Kugel) die Feder nach unten drückt.
Automatische Rückstellung und Höhenausgleich: Wenn die Last nachlässt oder der Aufprall nachlässt, drückt die Feder nach oben und bringt die Kugelrolle wieder auf ihre ursprüngliche Höhe. Dieses Design gleicht Unebenheiten der Ausrüstung oder Gleisoberflächen aus und absorbiert Vibrationen und Stöße.
Kugelkopf: Die wichtigste bewegliche Komponente. Besteht typischerweise aus einer Präzisionsmetallkugel (z. B. Kohlenstoffstahl, Edelstahl) oder Nylon und einer passenden Buchse (Lagergehäuse). Die Buchse enthält normalerweise mehrere kleine Kugellager, die dafür sorgen, dass sich die Kugel reibungslos in mehrere Richtungen dreht.
Feder: Die zentrale Funktionskomponente. Unterhalb des Kugelkopfes installiert, sorgt es für Aufwärtsschub und Dämpfung. Die Federkraft wird je nach Belastungsanforderung ausgelegt.
Flanschmontagebasis: Die strukturelle Basis und Installationsschnittstelle. Es handelt sich um eine scheibenförmige oder zylindrische Struktur mit einem Kreis aus Befestigungslöchern. Es lässt sich mit Bolzen oder Schrauben einfach und sicher an Geräteplattformen, Rahmen oder Trägerplatten in Förderstrecken befestigen.
Gehäuse/Hülse: Normalerweise eine zylindrische Struktur, die die Feder und einen Teil der Kugelübertragungspfanne umschließt. Es dient dazu, die Feder zu schützen, das Eindringen von Staub und Schmutz zu verhindern und die vertikale Bewegung der Feder zu steuern.
Dämpfung und Stoßdämpfung: Die Feder absorbiert effektiv Stöße und Vibrationen, die während der Handhabung entstehen, und schützt so die transportierten Präzisionsgeräte und Produkte.
Selbstanpassende Höhe: Kann unebene Auflageflächen automatisch ausgleichen und stellt so sicher, dass alle Auflagepunkte die Last gleichmäßig verteilen.
Oberflächenschutz: Reduziert harte Stöße sowohl auf die Ausrüstung als auch auf die Kugelrolleneinheit selbst und verlängert so die Lebensdauer. Bei Förderflächen aus weichen Materialien (z. B. Holz, bestimmte Kunststoffe) kann der Federdruck Eindrücke verhindern.
Flexibilität und geringe Reibung: Behält die inhärente multidirektionale Rollfähigkeit von Kugeltransfers bei, wodurch das Positionieren und Drehen schwerer Gegenstände sehr einfach wird.
Einfache Installation: Das Flanschdesign ermöglicht eine sehr schnelle und sichere Installation, die lediglich verschraubt werden muss.
Einstellbare Vorspannung (einige Modelle): Einige High-End-Modelle bieten möglicherweise eine einstellbare Federvorspannung, um unterschiedlichen Lastanforderungen gerecht zu werden.
Dieses Gerät wird häufig in Materialhandhabungs- und Verarbeitungssystemen eingesetzt, die Flexibilität, Dämpfung und präzise Positionierung erfordern:
Fließband-Fördersysteme: Fungiert als Polster- und Wendestation, insbesondere an Kreuzungen, an denen Werkstücke reibungslos von einer Linie zur anderen übergehen müssen.
Werkzeug-/Formwechsel und -positionierung: Wird in großen Stanzpressen, Spritzgussmaschinen usw. verwendet, um die Bewegung schwerer Formen zu unterstützen und zu erleichtern.
Präzisionsmontageplattformen: Dienen als Stützpunkte auf Präzisionsmontagetischen, wo eine manuelle Feinabstimmung der Positionen schwerer Komponenten erforderlich ist.
Übersetzung schwerer Geräte: Wird zum Bewegen von Werkzeugmaschinen, großen Schränken usw. verwendet. Durch die Federbelastung können durch Bodenunebenheiten verursachte Vibrationen absorbiert werden.
Heber und Hebeplattformen: Dienen als Führungs- und Polsterstützpunkte für die Plattform.
Spezialwerkzeuge und Vorrichtungen: In Prüf- oder Bearbeitungsstationen, wo ein „Schwimmen“ des Werkstücks erforderlich ist.
Tragfähigkeit: Dies ist der wichtigste Auswahlparameter. Für jede Kugeleinheit muss die maximale statische und dynamische Belastung berechnet und ein Produkt mit entsprechenden Spezifikationen ausgewählt werden. Die Belastbarkeit wird in erster Linie durch die Federsteifigkeit bestimmt.
Hub: Der maximale komprimierbare Abstand der Feder. Es muss sichergestellt werden, dass dieser Hub ausreicht, um erwartete Höhenunterschiede und Stöße zu bewältigen.
Ballmaterial und -größe:
Material: Edelstahlkugeln sind korrosionsbeständig und für Lebensmittel-, Pharma- und saubere Umgebungen geeignet. Kugeln aus Kohlenstoffstahl sind wirtschaftlich und haben eine hohe Tragfähigkeit; Nylonkugeln zerkratzen die Produktoberflächen nicht.
Größe: Größere Kugeldurchmesser sorgen im Allgemeinen für ein sanfteres Rollen und eine höhere Tragfähigkeit.
Installationsabmessungen: Stellen Sie sicher, dass der Lochdurchmesser, der Lochabstand (PCD) und die Gesamtabmessungen des Flansches für den verfügbaren Platz auf dem Gerät geeignet sind.
Betriebsumgebung: Berücksichtigen Sie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Vorhandensein korrosiver Chemikalien usw., um das geeignete Material (z. B. Edelstahl) und die Schmierungsart auszuwählen.
4115, 4122, 4130, 4145
Schermaschinen, Pressen, Formmaschinen, Werkzeugbasen, Abkantpressen und Stoßbelastungsanwendungen verwenden alle federbelastete Einheiten. Federbelastete Kugeleinheiten reduzieren Schäden durch Stoßbelastungen. Sie ermöglichen auch temperaturbedingte Dimensionsänderungen und passen sich selbst an, um die Lasten gleichmäßig zu verteilen.
Zu den Merkmalen gehören ein massiver Stahlkörper, der mit einer CNC-Maschine aus einem einzigen Stück Stahl gefertigt wurde, eine verzinkte Oberflächenbehandlung, eine Lagerstahlkugel mit hoher Tragfähigkeit, eine integrierte Feder mit Stoßbelastung und eine Befestigung am oberen Flansch.
| Modell Nr | Ladekapazität (kg) | Abmessungen (mm) | Gewicht (g) | |||||||
| Material | Komprimieren | Vorschlag/Max. | d | D | F | h1 | h2 | H | ||
| 4115 | BS/CS | 40 kgf | 50/60 | 15.875 | 28 | 35 | 2 | 6 | 36 | 130 |
| 4122 | BS/CS | 60 kgf | 70/80 | 22.225 | 39 | 50 | 4.5 | 18.5 | 54 | 350 |
| 4130 | BS/CS | 100 kgf | 120/150 | 30.163 | 49 | 62 | 7.1 | 24.6 | 67 | 770 |
| 4145 | BS/CS | 200 kgf | 250/280 | 45 | 66.5 | 86 | 10 | 36 | 101.5 | 2120 |
Die federbelastete, flanschmontierte Kugelrolle ist eine leistungsstarke Industriekomponente, die Roll-, Dämpfungs- und praktische Installationsfunktionen integriert. Durch einfache mechanische Prinzipien löst es Probleme im Zusammenhang mit Reibung, Stoßkompensation und präziser Positionierung beim Umgang mit schweren Lasten. Es ist eine unverzichtbare und „intelligente“ Kleinkomponente in Automatisierungsgeräten und Materialtransportsystemen.
Hierbei handelt es sich um ein kombiniertes Gerät, dessen Kernfunktion darin besteht, einen multidirektionalen Rollstützpunkt mit Elastizität und automatischer Rückstellfähigkeit bereitzustellen.
Funktionsprinzip:
Tragen und Rollen: Wenn sich ein Objekt (z. B. Werkstück, Ausrüstung, Platte) über dieses Gerät bewegt, drückt sein Gewicht auf die Kugel der Kugelumlaufeinheit. Die Kugelbahn kann mit geringer Reibung in jede horizontale Richtung rollen und so schwere Gegenstände problemlos führen und bewegen.
Dämpfung und Kompression: Wenn die Belastung zu groß ist oder ein Aufprall nach unten auftritt, überwindet der Druck die Vorspannung der inneren Feder, wodurch die gesamte Kugelübertragungseinheit (einschließlich Gehäuse und Kugel) die Feder nach unten drückt.
Automatische Rückstellung und Höhenausgleich: Wenn die Last nachlässt oder der Aufprall nachlässt, drückt die Feder nach oben und bringt die Kugelrolle wieder auf ihre ursprüngliche Höhe. Dieses Design gleicht Unebenheiten der Ausrüstung oder Gleisoberflächen aus und absorbiert Vibrationen und Stöße.
Kugelkopf: Die wichtigste bewegliche Komponente. Besteht typischerweise aus einer Präzisionsmetallkugel (z. B. Kohlenstoffstahl, Edelstahl) oder Nylon und einer passenden Buchse (Lagergehäuse). Die Buchse enthält normalerweise mehrere kleine Kugellager, die dafür sorgen, dass sich die Kugel reibungslos in mehrere Richtungen dreht.
Feder: Die zentrale Funktionskomponente. Unterhalb des Kugelkopfes installiert, sorgt es für Aufwärtsschub und Dämpfung. Die Federkraft wird je nach Belastungsanforderung ausgelegt.
Flanschmontagebasis: Die strukturelle Basis und Installationsschnittstelle. Es handelt sich um eine scheibenförmige oder zylindrische Struktur mit einem Kreis aus Befestigungslöchern. Es lässt sich mit Bolzen oder Schrauben einfach und sicher an Geräteplattformen, Rahmen oder Trägerplatten in Förderstrecken befestigen.
Gehäuse/Hülse: Normalerweise eine zylindrische Struktur, die die Feder und einen Teil der Kugelübertragungspfanne umschließt. Es dient dazu, die Feder zu schützen, das Eindringen von Staub und Schmutz zu verhindern und die vertikale Bewegung der Feder zu steuern.
Dämpfung und Stoßdämpfung: Die Feder absorbiert effektiv Stöße und Vibrationen, die während der Handhabung entstehen, und schützt so die transportierten Präzisionsgeräte und Produkte.
Selbstanpassende Höhe: Kann unebene Auflageflächen automatisch ausgleichen und stellt so sicher, dass alle Auflagepunkte die Last gleichmäßig verteilen.
Oberflächenschutz: Reduziert harte Stöße sowohl auf die Ausrüstung als auch auf die Kugelrolleneinheit selbst und verlängert so die Lebensdauer. Bei Förderflächen aus weichen Materialien (z. B. Holz, bestimmte Kunststoffe) kann der Federdruck Eindrücke verhindern.
Flexibilität und geringe Reibung: Behält die inhärente multidirektionale Rollfähigkeit von Kugeltransfers bei, wodurch das Positionieren und Drehen schwerer Gegenstände sehr einfach wird.
Einfache Installation: Das Flanschdesign ermöglicht eine sehr schnelle und sichere Installation, die lediglich verschraubt werden muss.
Einstellbare Vorspannung (einige Modelle): Einige High-End-Modelle bieten möglicherweise eine einstellbare Federvorspannung, um unterschiedlichen Lastanforderungen gerecht zu werden.
Dieses Gerät wird häufig in Materialhandhabungs- und Verarbeitungssystemen eingesetzt, die Flexibilität, Dämpfung und präzise Positionierung erfordern:
Fließband-Fördersysteme: Fungiert als Polster- und Wendestation, insbesondere an Kreuzungen, an denen Werkstücke reibungslos von einer Linie zur anderen übergehen müssen.
Werkzeug-/Formwechsel und -positionierung: Wird in großen Stanzpressen, Spritzgussmaschinen usw. verwendet, um die Bewegung schwerer Formen zu unterstützen und zu erleichtern.
Präzisionsmontageplattformen: Dienen als Stützpunkte auf Präzisionsmontagetischen, wo eine manuelle Feinabstimmung der Positionen schwerer Komponenten erforderlich ist.
Übersetzung schwerer Geräte: Wird zum Bewegen von Werkzeugmaschinen, großen Schränken usw. verwendet. Durch die Federbelastung können durch Bodenunebenheiten verursachte Vibrationen absorbiert werden.
Heber und Hebeplattformen: Dienen als Führungs- und Polsterstützpunkte für die Plattform.
Spezialwerkzeuge und Vorrichtungen: In Prüf- oder Bearbeitungsstationen, wo ein „Schwimmen“ des Werkstücks erforderlich ist.
Tragfähigkeit: Dies ist der wichtigste Auswahlparameter. Für jede Kugeleinheit muss die maximale statische und dynamische Belastung berechnet und ein Produkt mit entsprechenden Spezifikationen ausgewählt werden. Die Belastbarkeit wird in erster Linie durch die Federsteifigkeit bestimmt.
Hub: Der maximale komprimierbare Abstand der Feder. Es muss sichergestellt werden, dass dieser Hub ausreicht, um erwartete Höhenunterschiede und Stöße zu bewältigen.
Ballmaterial und -größe:
Material: Edelstahlkugeln sind korrosionsbeständig und für Lebensmittel-, Pharma- und saubere Umgebungen geeignet. Kugeln aus Kohlenstoffstahl sind wirtschaftlich und haben eine hohe Tragfähigkeit; Nylonkugeln zerkratzen die Produktoberflächen nicht.
Größe: Größere Kugeldurchmesser sorgen im Allgemeinen für ein sanfteres Rollen und eine höhere Tragfähigkeit.
Installationsabmessungen: Stellen Sie sicher, dass der Lochdurchmesser, der Lochabstand (PCD) und die Gesamtabmessungen des Flansches für den verfügbaren Platz auf dem Gerät geeignet sind.
Betriebsumgebung: Berücksichtigen Sie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Vorhandensein korrosiver Chemikalien usw., um das geeignete Material (z. B. Edelstahl) und die Schmierungsart auszuwählen.
4115, 4122, 4130, 4145
Schermaschinen, Pressen, Formmaschinen, Werkzeugbasen, Abkantpressen und Stoßbelastungsanwendungen verwenden alle federbelastete Einheiten. Federbelastete Kugeleinheiten reduzieren Schäden durch Stoßbelastungen. Sie ermöglichen auch temperaturbedingte Dimensionsänderungen und passen sich selbst an, um die Lasten gleichmäßig zu verteilen.
Zu den Merkmalen gehören ein massiver Stahlkörper, der mit einer CNC-Maschine aus einem einzigen Stück Stahl gefertigt wurde, eine verzinkte Oberflächenbehandlung, eine Lagerstahlkugel mit hoher Tragfähigkeit, eine integrierte Feder mit Stoßbelastung und eine Befestigung am oberen Flansch.
| Modell Nr | Ladekapazität (kg) | Abmessungen (mm) | Gewicht (g) | |||||||
| Material | Komprimieren | Vorschlag/Max. | d | D | F | h1 | h2 | H | ||
| 4115 | BS/CS | 40 kgf | 50/60 | 15.875 | 28 | 35 | 2 | 6 | 36 | 130 |
| 4122 | BS/CS | 60 kgf | 70/80 | 22.225 | 39 | 50 | 4.5 | 18.5 | 54 | 350 |
| 4130 | BS/CS | 100 kgf | 120/150 | 30.163 | 49 | 62 | 7.1 | 24.6 | 67 | 770 |
| 4145 | BS/CS | 200 kgf | 250/280 | 45 | 66.5 | 86 | 10 | 36 | 101.5 | 2120 |
Die federbelastete, flanschmontierte Kugelrolle ist eine leistungsstarke Industriekomponente, die Roll-, Dämpfungs- und praktische Installationsfunktionen integriert. Durch einfache mechanische Prinzipien löst es Probleme im Zusammenhang mit Reibung, Stoßkompensation und präziser Positionierung beim Umgang mit schweren Lasten. Es ist eine unverzichtbare und „intelligente“ Kleinkomponente in Automatisierungsgeräten und Materialtransportsystemen.