Die Steuerkarte ist das notwendige Zubehör für die motorbetriebene Walze. Sie versorgt die Walze nicht nur mit Strom, sondern regelt auch die Walzengeschwindigkeit, die Drehrichtung in positiver und negativer Richtung und steuert den Start und Stopp der Walze usw. Viele Steuerkarten können zur Steuerung durch eine SPS angeschlossen werden, um eine intelligente Steuerung zu realisieren.
Der Motor besteht aus einem Permanentmagnetrotor und einem mit Spulen bewickelten Stator. Dieser Motortyp bietet die Vorteile eines einfachen Aufbaus, einer hohen Zuverlässigkeit, einer guten Stabilität, eines hohen Wirkungsgrads und einer starken Anpassungsfähigkeit und ist daher weit verbreitet.
Da beim bürstenlosen Motor die Kohlebürste entfällt, kann der Motor selbst nicht laufen und muss auf einen externen Antrieb angewiesen sein
Treiber ausführen. Der Hall-Sensor ist ein im Motor eingebautes Gerät, das Positionssignale an den Fahrer zurückmeldet.
Zur Statusanzeige des Antriebssystems dienen Leuchtdioden.
Der logische Pegel des effektiven Steuersignals: NPN bedeutet, dass ein niedriger Pegel wirksam ist, das heißt, er ist wirksam, wenn er an DC- angeschlossen ist; PNP bedeutet, dass ein hoher Pegel wirksam ist, das heißt, er ist wirksam, wenn er an DC+ angeschlossen ist.
Industrielle speicherprogrammierbare Steuerung.
Drehzahl im offenen Regelkreis, die Trommelgeschwindigkeit nimmt mit zunehmender Last ab;
Geschlossener Drehzahlregelkreis: Wenn die Last innerhalb des Nenndrehmoments der Trommel liegt, ändert sich die Trommelgeschwindigkeit nicht mit der Last.
Der elektrische C-Typ-Controller unterstützt die Elektroroller-Modi ECO (Energiesparen) und BOOST (hohes Drehmoment).
Zur effizienten Steuerung bürstenloser Gleichstrommotoren ist die feldorientierte Regelung derzeit die beste Wahl.
Drei Bremsmodi: Elektronische Bremse, freie Bremse, Servobremse.
PNP- und NPN-adaptiv: Bieten Sie Kunden mehr Steuerungsmöglichkeiten.
Beschleunigung und Verzögerung: Großer Einstellbereich, kann eine Zeit von 0,25 bis 2 Sekunden erreichen, 16 genaue Einstellung.
3-Gang-Getriebe: Bequem für Kunden, schnell zwischen Beschleunigung und Verzögerung zu wechseln.
Fehlersicherer Neustart: Nach Behebung des Fehlers startet das System innerhalb einer bestimmten Zeitspanne automatisch neu.
| Artikel | Controller-Typ | VECTOR-S100 PRO |
| Elektrische Spezifikation | Nennspannung | DC24V/48V |
| Geschwindigkeitsparameter | Geschwindigkeit einstellbarer Bereich | 600–6900 U/min |
Beschleunigungs- und Verzögerungsbereich | 0,39–3,9 s | |
| Elektrischer Verbindungsmodus | Anzahl der Antriebsrollen | 1 Stück |
| PNP | √ (intern Pullover) | |
| NPN | √ (intern Pullover) | |
| Offen-geschlossener Kreislauf | offene Schleife | √ |
| geschlossener Kreislauf | √ | |
| Steuermodus | externes Analog | √ (0-10V) |
| IO | √ | |
| Mehrgeschwindigkeit | 3 Geschwindigkeiten | |
| RS485 | √ | |
| Bremsmodus | elektronische Bremse | √ |
| freie Bremse | √ | |
| Servobremse | √ | |
| Fehlerausgang | FEHLER-N | × |
| FEHLER-P | × | |
| FEHLER | PNP-Anschluss, fehlerfrei um 13V, Fehler um 2V NPN-Anschluss, fehlerfrei um 2V Fehler um 13V |
1. Signalklemme 2. Firmware-Upgrade-Port
3. Stromanschluss 4. DC+
5. DC- 6. Motorrollensteckdose
7. GESCHWINDIGKEIT 8. DIP-Wahl
9. LED 10. ACC/DEC
VECTOR-100 verfügt über drei Reihen von Kippschaltern: SPEED, CONFIG und ACC/DEC
| GESCHWINDIGKEIT | FUNKTION | AUS | EIN |
| 1 | Geschwindigkeitsauswahl | Der 4-stellige Wählcode stellt einen 2-stelligen Wählcode dar, mit insgesamt 16 Gängen zur Geschwindigkeitsregulierung. Spezifische Geschwindigkeiten finden Sie auf P8 | |
| 2 | |||
| 3 | |||
| 4 | |||
| ACC/DEC | Geschwindigkeitsauswahlfunktion | AUS | EIN |
| 1 | ACC/DEC-Zeiteinstellung | Der 4-stellige Wählcode stellt einen 2-stelligen Wählcode dar, mit insgesamt 16 Gängen zur Geschwindigkeitsregulierung. Spezifische Geschwindigkeiten finden Sie auf P9. | |
| 2 | |||
| 3 | |||
| 4 | |||
| KONFIG | FUNKTION | AUS | EIN |
| 1 | Umschalten mit hoher und niedriger Geschwindigkeit | Niedrige Geschwindigkeit | Hohe Geschwindigkeit |
| 2 | Vorwärts- und Rückwärtseinstellungen | Gegen den Uhrzeigersinn | CW |
| 3 | Open-Loop- und Closed-Loop-Einstellungen | Offener Kreislauf | Geschlossener Kreislauf |
| 4 | Automatische/manuelle Fehlerbehebung | Handbuch | Automatisch (einstellbar nach 5 Neustarts) |
| 5 | Auswahl des Stromgrenzwerts | Groß | Klein |
| 6 | Siehe Tabelle zur Auswahl des Bremsmodus | ||
| 7 | |||
| 8 | analoger Eingang | Wechseln | |
Der Kippschalter ist durch eine transparente Kunststoffschale geschützt, die durch das untere Ende der Schutzhülle geöffnet werden kann und entsprechende Einstellungen vorgenommen werden können.
| Bremsmodus | SW6 | SW7 | Hinweis: Diese Einstellungen gelten für elektronische Bremsen mit elektrischen Rollen. Wenn es sich um eine elektrische Walze mit eingebauter mechanischer Bremse handelt, nutzt sie ihre interne mechanische Vorrichtung, um die verriegelte Position aufrechtzuerhalten. Mechanische Bremsen verfügen über automatische Fehlervermeidungseinrichtungen und benötigen zu ihrer Steuerung zusätzliche Erregersignale |
| Elektronische Bremse | AUS | AUS | |
| Freies Bremsen | EIN | AUS | |
| Servobremse | AUS | EIN |
Elektronische Bremse: Beim Starten der Bremse wird Gleichstrom an die Statorspule angelegt, wodurch ein Magnetfeld erzeugt wird. Wenn zwischen Rotor und Stator eine Bewegung stattfindet, ist dies gleichbedeutend mit einem Leiter, der die magnetische Induktionslinie durchschneidet, die sich vom vorhandenen Magnetfeld unterscheidet. Das Magnetfeld wird eine Reaktionskraft haben.
Freies Bremsen: Der Stromversorgungskreis der elektrischen Walze innerhalb der Antriebskarte wird unterbrochen und wird zu einem offenen Stromkreis. Lassen Sie den Rotor weiterdrehen, bis die mechanische Belastung negativ ist. Lassen Sie ihn automatisch stoppen.
Servobremse: Wenn das Betriebssignal verschwindet, nutzt die Antriebskarte den Hall-Effekt-Sensor des Trommelmotors, um die Position von Stator und Rotor zu bestätigen, während sie gleichzeitig Strom in die Motorspule einspeist, um die Rotorposition beizubehalten.