| Rohrmaterial: | |
|---|---|
| Montagemethode: | |
| Oberflächenbehandlung: | |
| Wellentyp: | |
| Verfügbarkeitsstatus: | |
| Menge: | |
R1100
RONWIN
HS Code: 8431390000
Die leichte/mittelschwere Schwerkraftförderrolle der Serie R1100 ist mit einem speziell angefertigten Halbpräzisionslager ausgestattet, wodurch die Rolle tragbarer und flexibler arbeitet.
Die Rolle hat ein größeres Spiel als Präzisionskugellager, die Stoßbelastbarkeit ist höher als bei anderen Serien.
Das Arbeitsgeräusch der R1100-Sereis-Schwerkraftstahlwalze ist etwas lauter als bei anderen Walzen, kann aber die Anforderungen der üblichen Schwerkraftförderung vollständig erfüllen.
Die Walze eignet sich für Anwendungen mit niedriger und mittlerer Geschwindigkeit, nicht für Anwendungen mit hoher Geschwindigkeit.
Das Rollenlagergehäuse besteht aus Stahl, wodurch die Rolle sowohl bei hohen als auch bei niedrigen Temperaturen gut funktionieren kann. Der Temperaturbereich liegt zwischen -20℃ und +80℃.
Dieses Lagergehäuse wird häufig in verschiedenen Szenarien eingesetzt, die manuelle Unterstützung oder Schwerkraftförderung erfordern, insbesondere in den folgenden Anwendungen:
Logistiklager- und Vertriebszentren
Lade-/Entladedocks: Werden zur Verbindung von LKWs und Lagerhallen verwendet und erleichtern die Handhabung von Gegenständen wie Paletten und Lagerkäfigen.
Kommissionierbereiche: Bildet Schwerkraftregale oder Kommissionierarbeitsplätze, die es den Bedienern ermöglichen, Waren nach dem Sortieren einfach zu sich heranzuziehen und sie zur nächsten Station zu schieben, was die Arbeitseffizienz verbessert.
Pufferlagerbereiche: Werden für die vorübergehende Lagerung und Sequenzierung von Waren verwendet und ermöglichen ein „First-in-first-out“-Logistikmanagement.
Verpackungs- und Produktionslinien
Konnektivität der Produktionslinie: Wird für den Materialtransfer und die Pufferung zwischen verschiedenen Arbeitsstationen oder zwischen Produktions- und Verpackungslinien verwendet.
Montagelinien: Dienen als Arbeitsflächen zum Bewegen und Handhaben von Produkten während der Montage leichter Artikel.
Inspektionsstationen: Produkte werden nach Abschluss eines Prozesses über Schwerkraftrollenbahnen zu Inspektionsstationen transportiert.
Fertigungswerkstätten
Stanz- und Blechwerkstätten: Transport von Blechtafeln und Halbzeugen.
Montagehallen: Transport mittelgroßer Bauteile und Baugruppen.
Wartungsbereiche: Dienen zum Bewegen und Positionieren von Geräten und Teilen, die repariert werden müssen.
Kommerzielle und Lebensmittelverarbeitung
Hinterzimmerlager von Supermärkten: Werden zum Organisieren von Waren und deren Vorbereitung für die Regallagerung verwendet.
Lebensmittelverarbeitungsbetriebe: (Erfordert Materialien und Lager in Lebensmittelqualität) Transport von verpackten Lebensmitteln.
Allgemeine technische Daten | |
Max. Belastbarkeit | 140 KG |
Max. Fördergeschwindigkeit | 30 m/min |
Temperaturbereich | −20 °C bis +80 °C |
Material | |
Rohr | Kohlenstoffstahl, Edelstahl, Aluminium |
Welle | Rostschutzölbeschichteter Stahl, verzinkter Stahl, Edelstahl |
Lagergehäuse | Stahl |
Endkappe | Stahl |
Lager | Halbpräzisionskugellager |
DDesignversionen | |
Oberflächenbehandlung | Verzinkt, verchromt |
Schlauchhülsen | PP-Hülle, PU-Hülle |
Zurückbleibend | Gummi, PU |
Rohr MMaterial | D × T | Welle | E | L |
Stahl, Edelstahl, Aluminium | 25×1,0/0,7 | Φ6/8 | E=W+10 | L=B+32 |
Stahl, Edelstahl | 38×1,2 | Φ12/11 HEX | E=W+7 | L=B+29 |
Stahl, Edelstahl, Aluminium | 50×1,5 | Φ12/11 HEX | E=W+9 | L=B+31 |
Rohr MMaterial | D × T | Welle | E | L |
Stahl, Edelstahl, Aluminium | 25×1,0/0,7 | Φ6/8 | E=W+10 | L=B+12 |
Stahl, Edelstahl | 38×1,2 | Φ12/11 HEX | E=W+7 | L=B+9 |
Stahl, Edelstahl, Aluminium | 50×1,5 | Φ12/11 HEX | E=W+9 | L=B+11 |
Die leichte/mittelschwere Schwerkraftförderrolle mit Stahlkanallagergehäuse ist eine grundlegende Industriekomponente, deren Hauptvorteile „Wirtschaftlichkeit, Flexibilität und geringer Wartungsaufwand“ sind. Durch die Maximierung der Nutzung der potentiellen Gravitationsenergie bietet es eine effiziente und zuverlässige Lösung für die intermittierende Kurzstreckenförderung verschiedener leichter/mittlerer Materialien und ist damit ein unverzichtbarer Bestandteil moderner Logistik- und Produktionssysteme.
Die leichte/mittelschwere Schwerkraftförderrolle der Serie R1100 ist mit einem speziell angefertigten Halbpräzisionslager ausgestattet, wodurch die Rolle tragbarer und flexibler arbeitet.
Die Rolle hat ein größeres Spiel als Präzisionskugellager, die Stoßbelastbarkeit ist höher als bei anderen Serien.
Das Arbeitsgeräusch der R1100-Sereis-Schwerkraftstahlwalze ist etwas lauter als bei anderen Walzen, kann aber die Anforderungen der üblichen Schwerkraftförderung vollständig erfüllen.
Die Walze eignet sich für Anwendungen mit niedriger und mittlerer Geschwindigkeit, nicht für Anwendungen mit hoher Geschwindigkeit.
Das Rollenlagergehäuse besteht aus Stahl, wodurch die Rolle sowohl bei hohen als auch bei niedrigen Temperaturen gut funktionieren kann. Der Temperaturbereich liegt zwischen -20℃ und +80℃.
Dieses Lagergehäuse wird häufig in verschiedenen Szenarien eingesetzt, die manuelle Unterstützung oder Schwerkraftförderung erfordern, insbesondere in den folgenden Anwendungen:
Logistiklager- und Vertriebszentren
Lade-/Entladedocks: Werden zur Verbindung von LKWs und Lagerhallen verwendet und erleichtern die Handhabung von Gegenständen wie Paletten und Lagerkäfigen.
Kommissionierbereiche: Bildet Schwerkraftregale oder Kommissionierarbeitsplätze, die es den Bedienern ermöglichen, Waren nach dem Sortieren einfach zu sich heranzuziehen und sie zur nächsten Station zu schieben, was die Arbeitseffizienz verbessert.
Pufferlagerbereiche: Werden für die vorübergehende Lagerung und Sequenzierung von Waren verwendet und ermöglichen ein „First-in-first-out“-Logistikmanagement.
Verpackungs- und Produktionslinien
Konnektivität der Produktionslinie: Wird für den Materialtransfer und die Pufferung zwischen verschiedenen Arbeitsstationen oder zwischen Produktions- und Verpackungslinien verwendet.
Montagelinien: Dienen als Arbeitsflächen zum Bewegen und Handhaben von Produkten während der Montage leichter Artikel.
Inspektionsstationen: Produkte werden nach Abschluss eines Prozesses über Schwerkraftrollenbahnen zu Inspektionsstationen transportiert.
Fertigungswerkstätten
Stanz- und Blechwerkstätten: Transport von Blechtafeln und Halbzeugen.
Montagehallen: Transport mittelgroßer Bauteile und Baugruppen.
Wartungsbereiche: Dienen zum Bewegen und Positionieren von Geräten und Teilen, die repariert werden müssen.
Kommerzielle und Lebensmittelverarbeitung
Hinterzimmerlager von Supermärkten: Werden zum Organisieren von Waren und deren Vorbereitung für die Regallagerung verwendet.
Lebensmittelverarbeitungsbetriebe: (Erfordert Materialien und Lager in Lebensmittelqualität) Transport von verpackten Lebensmitteln.
Allgemeine technische Daten | |
Max. Belastbarkeit | 140 KG |
Max. Fördergeschwindigkeit | 30 m/min |
Temperaturbereich | −20 °C bis +80 °C |
Material | |
Rohr | Kohlenstoffstahl, Edelstahl, Aluminium |
Welle | Rostschutzölbeschichteter Stahl, verzinkter Stahl, Edelstahl |
Lagergehäuse | Stahl |
Endkappe | Stahl |
Lager | Halbpräzisionskugellager |
DDesignversionen | |
Oberflächenbehandlung | Verzinkt, verchromt |
Schlauchhülsen | PP-Hülle, PU-Hülle |
Zurückbleibend | Gummi, PU |
Rohr MMaterial | D × T | Welle | E | L |
Stahl, Edelstahl, Aluminium | 25×1,0/0,7 | Φ6/8 | E=W+10 | L=B+32 |
Stahl, Edelstahl | 38×1,2 | Φ12/11 HEX | E=W+7 | L=B+29 |
Stahl, Edelstahl, Aluminium | 50×1,5 | Φ12/11 HEX | E=W+9 | L=B+31 |
Rohr MMaterial | D × T | Welle | E | L |
Stahl, Edelstahl, Aluminium | 25×1,0/0,7 | Φ6/8 | E=W+10 | L=B+12 |
Stahl, Edelstahl | 38×1,2 | Φ12/11 HEX | E=W+7 | L=B+9 |
Stahl, Edelstahl, Aluminium | 50×1,5 | Φ12/11 HEX | E=W+9 | L=B+11 |
Die leichte/mittelschwere Schwerkraftförderrolle mit Stahlkanallagergehäuse ist eine grundlegende Industriekomponente, deren Hauptvorteile „Wirtschaftlichkeit, Flexibilität und geringer Wartungsaufwand“ sind. Durch die Maximierung der Nutzung der potentiellen Gravitationsenergie bietet es eine effiziente und zuverlässige Lösung für die intermittierende Kurzstreckenförderung verschiedener leichter/mittlerer Materialien und ist damit ein unverzichtbarer Bestandteil moderner Logistik- und Produktionssysteme.